Die Schule übernimmt die Verwaltung der elternfinanzierten Geräte, um eine einheitliche Nutzung und Lernumgebung zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Festlegung der Konfiguration sowie die Auswahl der installierten Apps. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler mit den gleichen technischen Voraussetzungen am Unterricht teilnehmen können.
Um einen störungs- und ablenkungsfreien Unterricht zu gewährleisten, ist es für Lehrkräfte wichtig, bestimmte Funktionen der iPads zu steuern. Durch die Nutzung der Apps „JAMF Teacher“ und „Apple Classroom“ können Lehrkräfte gezielt eingreifen, um den Fokus der Schülerinnen und Schüler auf den Lernstoff zu lenken und gleichzeitig den verantwortungsbewussten Umgang mit Technologie zu fördern. Die Steuerung durch Lehrkräfte ist selbstverständlich nur während der Unterrichtszeiten möglich.
Lehrkräfte können während der Unterrichtszeiten die folgenden Funktionen steuern und Einschränkungen vornehmen:
App-Nutzung steuern und sperren
Bedeutung: Lehrkräfte können festlegen, welche Apps während des Unterrichts verwendet werden dürfen und bestimmte Apps sperren. Dadurch wird verhindert, dass die Lernenden von nicht relevanten Anwendungen abgelenkt werden, was die Konzentration fördert.
Einschränkung von Webseiten
Bedeutung: Lehrkräfte können die zur Verfügung stehenden Webseiten einschränken, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler nur auf altersgerechte und relevante Inhalte zugreifen. Dies unterstützt den Lernprozess und minimiert Ablenkungen.
Geräteübertragung
Bedeutung: Lehrkräfte können Inhalte von ihrem iPad auf die iPads der Schülerinnen und Schüler übertragen. Dies ermöglicht eine effizientere Präsentation von Lernmaterialien und fördert die Interaktion.
Verteilung von Arbeitsmaterial
Bedeutung: Lehrkräfte können Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter oder Links zu Webseiten direkt an die iPads der Schülerinnen und Schüler senden. Dies vereinfacht die Organisation des Unterrichts und stellt sicher, dass alle Lernenden über die notwendigen Materialien verfügen.
Bildschirmeinsicht
Bedeutung: Lehrkräfte können die Bildschirme der Schülerinnen und Schüler einsehen, um sicherzustellen, dass alle fokussiert sind und keine ablenkenden Inhalte angezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler sehen einen Hinweis auf ihrem Bildschirm, wenn die Lehrkraft die Bildschirmüberwachung eingeschaltet hat, was das Bewusstsein für den eigenen Umgang mit den Geräten schärft.
Klassenzimmer-Management
Bedeutung: Mit dieser Funktion können Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einteilen und gezielt mit ihnen kommunizieren. Dies erleichtert die individuelle Förderung und sorgt für einen geordneten Unterrichtsablauf.
Diese Funktionen sollen nicht nur zur Effizienz des Unterrichts beitragen, sondern auch das verantwortungsvolle Verhalten im Umgang mit digitalen Geräten fördern.
Während Schülerinnen und Schüler auf ihrem iPad im Unterricht nur auf Apps und Funktionen zurückgreifen können, die für den Unterricht freigeschaltet sind, kann das iPad außerhalb der Schule auch für Freizeitaktivitäten individuell genutzt werden. Da die Geräte zentral von der Schule verwaltet werden, sind auch hier einige Einstellungen vorgegeben:
WLAN: Eine Verbindung zum WLAN ist notwendig, um über das zentrale Managementsystem (JAMF) Sicherheitsrichtlinien zu aktualisieren, Einstellungsprofile zu installieren und Apps zu verwalten. Ohne eine kontinuierliche WLAN-Verbindung könnten wichtige Aktualisierungen oder sicherheitsrelevante Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Durch das eingeschaltete WLAN können die iPads nachts automatisch Updates herunterladen und installieren. Dies stellt sicher, dass die Geräte immer auf dem neuesten Stand sind und vermeidet Unterbrechungen des Schulbetriebs, die auftreten könnten, wenn die iPads während des Unterrichts Updates installieren müssen.
Internet: Auch außerhalb der Schule ist auf den iPads ein Jugendschutzfilter aktiv, der den Zugriff auf nicht jugendfreie oder gefährdende Netzinhalte verhindern soll.
Über JAMF können die Schuladministratoren bestimmte Gerätedaten einsehen, die für den Betrieb und die Sicherheit der Geräte erforderlich sind. Hier eine Übersicht der einsehbaren Daten:
Vollständiger Name: Zeigt den Namen der Schülerin oder des Schülers an, um das Gerät einer Person zuzuordnen. Dies erleichtert die individuelle Verwaltung und Kommunikation bei technischen Fragen oder Problemen.
Benutzername: Dieser wird verwendet, um das Gerät eindeutig im Schulnetzwerk zu identifizieren. Er ist für die Anmeldung an bestimmten schulischen Diensten und Plattformen wichtig.
Gruppenzugehörigkeit (z. B. Klasse 10b): Zeigt an, welcher Klasse oder Gruppe die Schülerin oder der Schüler angehört. So können bestimmte Apps und Lerninhalte gezielt für spezifische Klassen freigeschaltet werden.
iPad-Modell: Ermöglicht es der Schulverwaltung, die Gerätegeneration und technische Spezifikationen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass alle iPads den notwendigen Anforderungen für Apps und Updates entsprechen.
Seriennummer: Dient zur eindeutigen Identifikation des Geräts, etwa bei Verlust oder Diebstahl. So kann ein spezifisches iPad schnell gefunden oder gemeldet werden.
Ladestand: Zeigt den aktuellen Akkustand an. Dies hilft sicherzustellen, dass die iPads für den Unterricht geladen sind und keine unerwarteten Unterbrechungen auftreten.
Verfügbarer Speicherplatz: Ermöglicht es zu überprüfen, ob genügend Speicherplatz für wichtige Updates und neue Apps verfügbar ist. So kann verhindert werden, dass das Gerät durch mangelnden Speicherplatz in seiner Funktion eingeschränkt wird.
IP-Adresse, MAC-Adresse: Diese Daten werden benötigt, um Netzwerkeinstellungen zu verwalten und um das iPad bei technischen Problemen zu identifizieren oder zu lokalisieren.
Stand der iPadOS-Software: Zeigt an, ob das Gerät die aktuelle Version von iPadOS verwendet. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass das iPad sicher bleibt und alle notwendigen Funktionen reibungslos laufen.
Verwaltete Apps: Ermöglicht der Schuladministration zu sehen, welche von der Schule vorgeschriebenen Apps installiert sind. So kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler Zugang zu allen notwendigen Lern-Apps haben.
Vom Benutzer installierte Apps: Gibt einen Überblick über zusätzlich installierte Apps, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten oder ablenkenden Apps verwendet werden, die das Lernen beeinträchtigen könnten.
Information, ob das iPad mit einem Passwort geschützt ist: Es wird nur angezeigt, ob ein Passwort aktiviert ist. Dies stellt sicher, dass die Geräte vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind, ohne dass die Passwörter selbst einsehbar sind.
Ungefährer Standort (anhand der IP-Adresse): Hilft bei der Ortung des Geräts, falls es verloren geht. Dies geschieht anonymisiert und dient allein dem Schutz der Geräte.
Zeitpunkt der letzten Verbindung mit dem Internet: Gibt Auskunft darüber, wann das iPad zuletzt mit dem Internet verbunden war. Diese Information ist nützlich, um sicherzustellen, dass das Gerät regelmäßig Updates und neue Richtlinien empfängt.